In memoriam Georg Männich – Früherer Schulleiter der Hamburger Gehörlosenschule verstorben

Am 24. Mai 2020 ist Georg Männich im Alter von 89 Jahren in Hamburg verstorben. Seinem Wirken nachzuspüren, heißt angesichts seines gesegneten Alters, sich auf eine Zeitreise in das letzte Jahrhundert zu begeben. Als die Hamburger

© Fotostudio Nina

Gehörlosenschule im Jahr 1964 nach langem Warten endlich den Neubau an der Hammer Straße beziehen konnte und im selben Jahr zur Samuel-Heinicke-Schule umbenannt wurde, war das auch für Georg Männich ein besonderes Datum. Hier startete er voller Elan als frisch ausgebildeter Gehörlosenlehrer, mit der damaligen Berufsbezeichnung ‚Taubstummenlehrer’, und wurde schnell zum aktiven, mitgestaltenden Mitglied des Kollegiums. Er war dabei, als 1965 der in Norddeutschland erste Realschulzug für Gehörlose eingerichtet und Jugendliche aus fünf Bundesländern aufgenommen und zur Mittleren Reife geführt wurden. Und er war dabei, als die Samuel-Heinicke-Schule prosperierte und 1978 mit 205 gehörlosen Kindern und Jugendlichen die höchste Schülerzahl ihrer Geschichte erreichte.

Der damalige pädagogische Zeitgeist war bekanntlich geprägt von der Lautsprachmethode. Georg Männich wurde in Hamburg, gemeinsam mit etlichen Kolleginnen und Kollegen, zum Mitgestalter und Weiterentwickler dieser oralen, später auralen Methode. Über lange Zeit „lebte“ er den systematischen Sprachaufbau und trug über Unterricht und Erziehung hinaus wirkungsvoll zu seiner Verbreitung bei: Als Lehrbeauftragter der Universität Hamburg vermittelte er den Studierenden der Gehörlosenpädagogik profundes Artikulationswissen. Als Autor verfasste er Fachartikel in der ‚HörPäd’ und in ‚Das Zeichen’. Und als Mentor betreute er die Praxisausbildung unzählig vieler Aufbau-Studierender. Im Bund Deutscher Taubstummenlehrer (heute Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen) engagierte er sich über viele Jahre als Vorsitzender des Landesverbandes Nord-West sowie als Mitglied des Bundesvorstandes. Auch in der Bundesdirektorenkonferenz galt er, weit über seine aktive Dienstzeit hinaus, als hervorragend vernetzter Teilnehmer.

Im Jahr 1982 übernahm Georg Männich Leitungsverantwortung an der Samuel-Heinicke-Schule, zunächst als Stellvertreter und ab 1988 als neuer Schulleiter. Er nahm die damit verbundenen Aufgaben ausgesprochen gerne und gewissenhaft wahr. Weggefährten beschreiben ihn als freundlich, zugewandt und fair, als einen Schulleiter mit wertekonservativer Haltung und christlicher Prägung. Der gute Ruf seiner Schule war ihm wichtig. Und ihm lag sehr daran, bestmögliche räumliche Bedingungen für die Schülerschaft zu schaffen. Der in seiner Leitungszeit gebaute Fachraumtrakt trägt unverkennbar seine Handschrift. Das Gebäude wurde als spektakulärer Rundbau verwirklicht und ging als Beispiel für bemerkenswerten Schulbau in die Jahrbuchreihe ‚Architektur in Hamburg’ ein.

Der sich anbahnende Paradigmenwechsel in der Gehörlosenpädagogik der 1990er Jahre, der den selbstverständlichen Einbezug der Gebärdensprache in den Unterricht und damit eine bilinguale Bildung und Erziehung forderte, wurde für Georg Männich zur besonderen Herausforderung. An der Samuel-Heinicke-Schule in Hamburg startete 1993 auf Antrag der Eltern der sechsjährige Schulversuch ‚Bilingualer Unterricht’. Die Schule stand damit nicht nur in Hamburg, sondern auch national und international im Fokus der Fachöffentlichkeit. Die Frage der „richtigen Methode“ wurde zur Zerreißprobe. Der harte Diskurs, der auf allen Ebenen immer unerbittlicher geführt wurde, setzte dem nach Harmonie und Eintracht strebenden Schulleiter mehr und mehr zu. 1995 ging Georg Männich im Alter von 64 Jahren in den Ruhestand. Er blieb viele Jahre über seine Verabschiedung hinaus interessiert an der Weiterentwicklung seiner Schule. Und obwohl er ehemals als prominenter Verfechter der Lautsprachmethode galt, hat er wahrgenommen und respektiert, dass gesellschaftliche Veränderungen auch neue pädagogische Konzepte erforderlich machen. Mit großem Respekt blicken wir zurück auf einen engagierten und verdienten Gehörlosenpädagogen.

Johannes Eitner
Karin Perwo-Aßmann