BERTINI-Initiative „MUT IM NETZ“

Workshops mit Martin Kobusynski vom Landeskriminalamt und der Medienpädagogin Sandra Rüger (the social networker)

Mut im Netz - Workshop VII

Das Kulturschuljahr 2015 begann an der Elbschule mit einer Reihe von Workshops im Rahmen der BERTINI-Initiative „MUT IM NETZ“. Unter Anleitung der Medienpädagogin Sandra Rüger (the social networker: www.thesocialnetworker.de), des Kriminalbeamten Martin Kobusynski vom LKA sowie Ulrike Witte (Leitung Abteilung II) nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Statdtteilschule jeweils an einem Workshop zum Thema Internet und Cybermobbing teil. Begleitet und mit organisiert wurden die Workshops durch das Kulturschulteam der Elbschule und das ElbSurfer-Team (moderiert von Yvonne Vockeroth). Ziel der Workshops war vor allem die Auseinandersetzung und das kritische Hinterfragen des eigenen Nutzerverhaltens im Internet. Daneben wurde die Gefahr von Cybermobbing thematisiert.

Mut im Netz - Workshop IVMut im Netz - Workshop II

Die Workshops begannen jeweils mit einem Warm Up, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Internetverhaltens selbst einschätzen sollten. Daran anschließend wurde gemeinsam der britische Kurzfilm „Let’s fight it together“ (http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/downloads/weitere-spots/uk-childnet-lets-fight-it-together-deutsch/) angesehen und diskutiert, der uns glücklicherweise mit deutschen Untertiteln zur Verfügung stand; ein bewegender Film zum Thema Cybermobbing, der deutlich macht, wie schnell man zum Opfer, aber auch zum Täter werden kann. In Gruppenarbeit wurden die jeweiligen Rollen, die im Film zu sehen waren bearbeitet und hinterfragt. Im zweiten Teil des Workshops stand die Nutzung des Internets und damit verbundene Fragen nach der Sicherheit von Daten im Mittelpunkt. Dafür wurde ein gemeinsames reales Netz gesponnen, in dem die Seiten zu finden waren, welche die Schülerinnen und Schüler vorwiegend nutzen. Darauf aufbauend verdeutlichten Sandra Rüger und Martin Kobusynski in einer lockeren aber sehr stimmigen Präsentation, wo sich die Fallen im Internet befinden und worauf unbedingt zu achten ist.

Mut im Netz - Workshop IMut im Netz - Workshop VI

Die Workshops fanden in klassenübergreifenden Gruppen in der letzten Januar- und ersten Februarwoche zu regulären Unterrichtszeiten statt und waren so in den Schulalltag integriert. Darüber hinaus war zu beobachten, dass sich einige Schülerinnen und Schüler auch über den Unterricht hinaus zum Thema austauschten. Im ElbSurfer-Team gab es erste Ideen und Gedanken dahingehend, derartige Workshops und Aktionen, wie sie für „MUT IM NETZ“ konzipiert wurden, nachhaltig an der Elbschule zu etablieren.

 

Out“ – Ein Klassenzimmertheaterstück zum Thema Cybermobbing und Zivilcourage                                                                                                         (Das Theater Lübeck zu Gast an der Elbschule)

Theater Lübeck I

 

Am 20. Februar 2015 fand in der Elbschule eine besondere Premiere im Rahmen von „MUT IM NETZ“ statt: erstmalig war ein Klassenzimmertheaterstück in der Schule zu sehen (Aufführungen um 10.00 Uhr mit der Gebärdensprachdolmetscherin Katrin Kukla und 11.30 Uhr). Wir gingen also nicht ins Theater, das Theater kam zu uns! Zu Gast war das Theater Lübeck mit dem Stück „Out“ (Text und Regie: Knut Winkmann), das auf eindringliche Weise die Gefahren von Cybermobbing im Internet und die Bedeutung von Zivilcourage im realen Leben thematisiert. Im Stück spielt der Schauspieler Philipp Romann in direktem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern den besorgten, wütenden und anklagenden Bruder von Vicky, die Opfer von Cybermobbing geworden ist. Dies kostet sie fast das Leben!

Theater Lübeck IVTheater Lübeck VII

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 aus beiden Abteilungen sahen eine Aufführung, die verdeutlicht, wie aus einem einzigen Bild, Video oder Satz, aus einer Unachtsamkeit und Übermut heraus eine virtuelle Falle werden kann, die den Betroffenen die Kontrolle über ihr Leben und ihre Persönlichkeit nimmt und grenzenlosen Schaden anrichten kann.

Theater Lübeck VTheater Lübeck III

Im Anschluss an die beiden Vorstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, dem Regisseur und Schauspieler Fragen zu stellen. Umgekehrt nutzten Knut Winkmann und Philipp Romann die Gelegenheit, sich einen Eindruck von der Elbschule und ihren Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen zu machen.

Informationen zum Stück gibt es unter: http://www.theaterluebeck.de/index.php?seid=4&St_ID=545 Wir bedanken uns herzlich beim Theater Lübeck für diesen tollen Vormittag!

 

„ElbSurfer – Surfen ohne Stress“ – die Interviews

Unter dem Titel „ElbSurfer – Surfen ohne Stress“ plante das Elbsurfer-Team (bestehend aus zehn Schülerinnen und Schülern, dem Kulturschulteam und den Leiterinnen der Abteilung I und II, unterstützt von der Erziehungswissenschaflterin Yvonne Vockeroth: www.umsicht.net) gemeinsam ein Projekt für den Stadtteilschulzweig der Elbschule. Ziel dieses Projekts ist die Auseinandersetzung und das kritische Hinterfragen des eigenen Nutzerverhaltens im Internet. Außerdem ist Cybermobbing ein wichtiges Thema.

Die ElbSurfer entwickelten auf ihren Treffen die Idee, mit allen Stadtteilschülern Workshops durchzuführen. Um die Inhalte für diese Workshops nicht alleine zu bestimmen, entschied sich das Team dazu, Interviews durchführen, um so die Interessen möglichst vieler Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Diese Interviews wurden im November und Dezember 2014 selbstständig von den ElbSurfer-Schülern durchgeführt und aus zeitlichen Gründen von den ElbSurfer-Erwachsenen ausgewertet. Außerdem wurde eine Facebook-Gruppe gegründet: https://www.facebook.com/pages/Elbsurfer/854683144550560?ref=hl

Aus den Interviews ergaben sich Themenbereiche und Fragestellungen, welche die Grundlage für die Workshop-Planung bildeten. Die daraus entwickelten Workshops fanden schließlich im Januar und Februar 2015 statt.

 

Abschlussveranstaltung der BERTINI-Initiative „MUT IM NETZ“ am 7. Juli 2015

Mut im Netz - Abschluss III

Die BERTINI-Initiative „MUT IM NETZ“, an der die Elbschule seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 teilnehmen durfte, ist am 7. Juli 2015 mit einer Abschlussveranstaltung im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Standort Hartsprung) zuende gegangen. In verschiedenen Projektphasen hatten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit filmischen und theatralen Mitteln, in Interviews und Workshops sowie vielen Diskussionen mit den Themen „Cybermobbing“ und „Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken“ auseinandergesetzt. Wir haben in den letzten Newslettern bereits darüber berichtet.

Mut im Netz - Abschluss IV

An der Inititative haben insgesamt vier Hamburger Schulen teilgenommen, die sich jetzt im Hartsprung zu einem internen Erfahrungsaustausch getroffen und sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vorgestellt haben. Zu diesen zählten u.a. eigene Filme und Blogs, eine App, Gamix, Berichte uvm. Im Mittelpunkt stand dabei immer wieder die Frage: Wie können wir das Internet gegen Mobbing und für mehr Respekt und Toleranz nutzen?

Mut im Netz - Abschluss I

Zu Gast bei diesem Treffen waren außerdem zwei weitere Schulen sowie die „schülerInnenkammer hamburg (skh)“ – das ist die LandesschülerInnenvertretung von Hamburg – welche die Belange und Interessen aller Hamburger Schulformen vertritt. Aus der Elbschule haben an diesem Treffen fünf Schülerinnen und Schüler, 1 Lehrer und die Theaterpädagogin teilgenommen. Nach verschiedenen Diskussionsrunden, bei denen der Austausch der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stand, endete der Tag bei einem leckeren afghanischen Mittagsessen und der Aussicht auf eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse im September 2015.

Die Teilnahme an der BERTINI-Initiative „Mut im Netz“ hat für die Elbschule viele neue Impulse und wertvolle Kontakte für eine mögliche Weiterarbeit an den Themen „Cybermobbing“ und „soziale Netzwerke“ mit sich gebracht. Wir danken deshalb der Inititative sowie allen beteiligten Kooperationspartnern herzlich für die gelungene Zusammenarbeit und viele spannende Momente und Erfahrungen in den Einzelprojekten!